![]() |
kostenlose Hotline: 0800 462 87 47 email: info@inauris.com Internet: www.inauris.com Telefax: +49 37422 46442 |
|||||||||
|
Mit dem lang ersehnten Frühling beginnt für Pollenallergiker wieder das Leid. Über zwölf Millionen Deutsche leiden an Heuschnupfen - Tendenz steigend. Klinische Studien zeigen erneut, daß Akupunktur zur Linderung bei vielen Allergie-Beschwerden beitragen kann. ▼Akupunktur▼Implantat-Akupunktur ▼Info-Brief anfordern Allergien sind entzündliche, überschießende Abwehrreaktionen unseres Immunsystems. Fast ein Drittel aller Deutschen sind davon betroffen. Eine der häufigsten Formen ist Heuschnupfen – die sogenannte »allergische Rhinitis«. Doch nicht nur im Frühjahr und Sommer, sondern zunehmend auch im Spätherbst und selbst im Winter leiden Menschen daran. Weitere häufige Formen von Allergien sind Hausstaub- oder Tierhaarallergien. Allergien
Viele Pollenallergiker entwickeln im Laufe der Zeit weitere Überempfindlichkeiten auf andere Stoffe, so genannte »Kreuzallergien«. Weiterhin kann sich Heuschnupfen auf die unteren Atemwege ausweiten und zu Asthma führen. TherapiemöglichkeitenDie meisten Allergien - so auch Heuschnupfen - werden mit Medikamenten behandelt, die das Auftreten von allergischen Symptomen mildern. Eine Heilung können diese Medikamente jedoch nicht bewirken. Antiallergika werden je nach Krankheitsform in unterschiedlichen Darreichungsformen (Tabletten, Nasensprays, Asthmasprays, Augentropfen, Cremes, Salben oder Injektionen) und in unterschiedlichen Intervallen angewendet. Akupunktur
Eine besondere Form der traditionellen Punktstimulation ist vor allem in Asien verbreitet: An den bekannten Akupunkturpunkten werden kurze Fäden aus auflösbarem chirurgischen Nahtmaterial an bekannte Akupunkturpunkte unter die Haut implantiert (Catgut-Akupunktur). So wird eine Langzeitstimulation erreicht. Die positive Wirkung auf viele Krankheitsbilder wurde in klinischen Studien belegt1)). Akupunktur bei Allergien und HeuschnupfenDie Akupunktur erfreut sich aufgrund der sehr guten Verträglichkeit und Wirksamkeit sowohl bei Therapeuten als auch bei Allergiepatienten immer größerer Beliebtheit. Während der letzten Jahre wurden zahlreiche internationale klinische Studien (RCT) durchgeführt, welche die Wirksamkeit bei allergischen Beschwerden untersuchten und für positiv einstuften2)3)4)5)6)7). Den neuesten Auswertungen zufolge zeigt Akupunktur eine deutliche Wirksamkeit gegenüber unbehandelten Patienten2). Die mit Akupunktur behandelten Patienten benötigen weniger Antihistaminika (Medikamente) und haben eine höhere Lebensqualität3)8). Ohrakupunktur
Seit den 1970er Jahren können zur Ohrakupunktur auch sogenannte »Dauernadeln« eingesetzt werden. Diese Nadeln verbleiben meist 1-2 Wochen im Ohr. Implantat-Akupunktur
Implantat-Akupunktur entspricht im Stimulationsmechanismus (»Implantate am Akupunkturpunkt«) der asiatischen Catgut-Akupunktur, wird jedoch ausschließlich zur Ohrakupunktur eingesetzt.
Die verwendeten Akupunktur-Implantate haben in etwa die Größe einer Stecknadelspitze. Sie bestehen aus medizinischem Reintitan und sind hochverträglich. Als Alternative zu Dauerimplantaten aus Titan können Templantate eingesetzt werden (»Jahresnadeln«). Diese Nadeln bestehen aus einem synthetischen organischen Hightech-Material auf Glucose-Milchsäurebasis und sind auflösbar. Sie verbleiben 15-20 Monate im Ohr und werden während dieser Zeit vom Körper vollständig abgebaut.
Seit der Entdeckung der noch relativ jungen Implantat-Akupunktur im Jahr 2001 werden diese speziellen Nadeln aufgrund ihrer Natur als Dauerimplantat vorzugsweise bei chronischen Krankheitsbildern angewendet. Die Behandlung erfolgt ambulant unter sterilen Bedingungen und ist unkompliziert. Bei der Behandlung von Heuschnupfen und weiteren Typ-1-Allergien werden vorwiegend resorbierbare Implantatnadeln (Templantate) eingesetzt. Bei erfolgreicher Anwendungung können nach 1-2 Jahren Titan-Implantate nachgesetzt werden Das leistet Implantat-Akupunktur
Links
Quellen & Referenzen Bildnachweise: Titelfoto © Kzenon - Fotolia.com. Redaktionelle Illustrationen: © detailblick - Fotolia.com; © L. Klauser - Fotolia.com; © istockphoto.com; © inauris; EM image: Dartmouth Electron Microscope Facility (PD). |
Wichtiger Hinweis zu Gesundheitsthemen
Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt. Medikamentengabe oder –Reduzierung dürfen nur in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Verwenden Sie die hier genannten Informationen daher nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen.
Information nach §3 Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Alle Formen der Akupunktur und auch Implantat-Akupunktur sind alternative Heilmethoden. Ein Behandlungserfolg darf nicht mit Sicherheit erwartet werden. Die hier vorliegenden Informationen ersetzen bei geschilderten Krankheitsbildern nicht die Untersuchung und Diagnose durch einen Arzt. Es sollte immer gemeinsam mit dem Implantat-Akupunkteur beraten werden, ob der Einsatz von Akupunktur-Implantaten sinnvoll erscheint.